Anwendungsgebiete
Einsatzbereiche
- Skeletterkrankungen: Dysplasien (z.B. Hüftgelenksdysplasien, Ellbogengelenksdysplasien), Wirbelsäulenerkrankungen, Knochenbrüche, Knochenrisse, etc.
- Neurologische Erkrankungen: Bandscheibenvorfall (Diskopathien), Lähmungen, Schlaganfälle, Cauda Equina Kompressions Syndrom, etc.
- Degenerative Skeletterkrankungen: Spondylose, Osteoarthrosen, Luxationen (z.B. Patellaluxation)
- Muskel- und Sehnenerkrankungen: Sehnen- und/oder Muskelrisse, Sehnenabrisse, Entzündungen (z.B. Bicepssehnenentzündung), Muskelverspannungen, Muskelatrophien,
- Präoperative Behandlungen: Behandlungen vor Operationen verhelfen den Hunden zur schnelleren und leichtern Genesung nach der Operation (z.B. durch Muskelerhaltung)
- Postoperative Behandlungen: Physiotherapeutische Behandlungen nach der Operation sind sehr sinnvoll, da man viel schneller wieder zur Funktionsfähigkeit der kranken Strukturen kommt. Frakturen, Künstliche Hüftgelenke, Kreuzbandrisse, Sehnenabrisse, alle Dysplasien (OCD, HD, IPA, FPC)
- Lymphsystemerkrankungen: Schwellungen durch Lymphflüssigkeit (Ödeme)
- Atemwegserkrankungen: Lungenentzündungen, Zwingerhusten, Bronchitis (jeweils nur wenn kein Fieber!), evt. auch bei Herzerkrankungen
- alte, schwer kranke, oder immobile Hunde: bei altersbedingten Krankheiten oder Unwohlsein Linderung schaffen
- Narbenbehandlungen: bei allen Narben die keine Entzündungszeichen aufweisen.
